30 Jahre Wiedervereinigung

Aus der Sicht der Millennials, also aus der Sicht der Generation Y ist die Wiedervereinigung irgendwo zwischen Pleistozän und Kreidezeit einzuorden. Aber immerhin: Sie haben noch einen zeitlichen Bezug zu Wiedervereinigung. Aus der Sicht der Generation Z, also aus der Sicht der Postmillennials ist Wiedervereinigung ein sprachliches Relikt aus alter Zeit, etwa so wie die liebestrunkene Kaltmamsell im Lichtmond. Wiedervereinigung ist Geschichte, die Zeit kann … 30 Jahre Wiedervereinigung weiterlesen

Die Glocken von Iserlohn

Es geht um die 40 Glocken, die in den 80iger Jahren in Iserlohn mit Spendengeldern gegossen und der Stadt Potsdam zur Wende übergeben wurden mit der Idee, diese Glocken im Turm der Garnisonkirche zu installieren, wenn die Kirche mal wieder aufgebaut sein würde. Einige dieser Glocken tragen nun zur Verunstimmung bei und erzeugen Missklänge. Eigentlich sind es nicht die Töne, die sind wohl ganz in … Die Glocken von Iserlohn weiterlesen

Wer sagt, was Kultur ist?

Was ist Kultur? Wer sagt, was Kultur ist? Was ziehen wir an, wenn wir Kultur machen? Um wieviel Uhr gibt es Kultur? Was muß ich lernen, um eine gute Note in Kultur zu bekommen? Wie muß ich schauen, wenn ich Kultur sehe? Was kostet Kultur? Mein erste echte Berührung mit Kultur dauerte 5 Stunden. Mit Vorbereitung sogar einige Tage. München, Staatsoper, meine Mutter mit Nerz, … Wer sagt, was Kultur ist? weiterlesen

Ist Wasserstoff Kultur?

Was ist Kultur? Oder kulturlos? Gut, also Schmatzen ist kulturlos. Oder Raubbau an der Natur. Kultur (von: cultus, lateinisch (nomen): Lebensweise, Pflege, Anbau, Ausbildung, Bildung, Erziehung, Kleidung, Kultur. Lebensart, Übung) ist eigentlich alles. Kultur ist so ziemlich alles, was uns ausmacht. Und zwar immer aktuell und im Wandel der Zeit. Wir kultivieren, was uns nützt. Weizen, Gerste, Hopfen. Kein Widerspruch. Schweine, Hühner, Rinder. Schon mehr … Ist Wasserstoff Kultur? weiterlesen